Epipad
Das Gehirn stimulieren
Die Anfälle reduzieren
Gehirn
Individuelle Stimulation
Klinische Wirksamkeit
52% mediane Anfallsreduktion im 6. Monat der Stimulation
53,13% Responder Rate
Elektrode
Innovatives Design
Epicranial Application of Stimulation Electrodes for Epilepsy

Über EASEE®

Medikation allein hilft oft nicht!

Die häufigste Behandlungsmethode für Epilepsie sind Medikamente. Doch es gibt viele PatientInnen mit Epilepsie, die nicht ausreichend von Antiepileptika profitieren. Kommt es trotz einer Behandlung mit zwei für die jeweilige Anfalls- bzw. Epilepsieform wirksamen Antiepileptika zu weiteren epileptischen Ereignissen, spricht man von einer sogenannten „medikamentenrefraktären Epilepsie“.

Mit EASEE® habe ich neue Freiheiten gewonnen. Endlich kann ich richtig Gas geben und an meine Grenzen gehen.
Ibrahim Soyudoga, März 2020
Ibrahim Soyudoga
Ihr Leben ist unsere Inspiration
Einfach so arbeiten! Einfach so Sport treiben! Einfach so feiern können!

Das weltweit neue Verfahren der fokussierten kortikalen Stimulation bietet einen neuen Ansatz, epileptische Anfälle zu behandeln und den Verlauf der Erkrankung bei fokalen, inoperablen Epilepsie-Formen günstig zu beeinflussen. Mit EASEE® gehen kaum äußere Einschränkungen im täglichen Leben einher. Sport treiben, Arbeiten oder auch feiern gehen – all das ist mit EASEE® möglich, ohne auf die Sicherheit der Stimulation verzichten zu müssen.

EASEE® Family
Icon
1 von 3
Epilepsie-Patienten ist therapierefraktär
EASEE®: Bei therapierefraktären fokalen Epilepsien
EASEE® bietet eine gut reversible Option, wenn eine Resektion nicht infrage kommt.
  • Einfache, risikoarme Prozedur
  • Der Kopfknochen bleibt ungeöffnet
  • Die Stimulation ist nicht spürbar
  • Von außen für Andere nicht sichtbar
  • Bewegungen im Alltag bleiben unbeschwert
Keyvisual EASEE®
Klinische Kompetenzzentren

Das EASEE® System eignet sich für manche Menschen mit fokalen Epilepsien. Seit dem 15. September 2022 ist das EASEE® System CE zertifiziert für Erwachsene mit therapierefraktären fokalen Epilepsien.

Die folgenden Epilepsiezentren haben bereits Erfahrungen mit EASEE® oder sie kennen die Daten aus den klinischen Studien, so dass Sie sich dort erkundigen können, ob EASEE® für Sie grundsätzlich infrage kommen kann. Kinder- und Jugendliche können an einer Studie teilnehmen, die im Herbst 2022 beginnt.

Kompetenzzentrum finden

Wie funktioniert EASEE®?

Technologie

EASEE® sendet elektrische Signale an den Ort im Gehirn, an dem epileptische Anfälle ihren Ursprung haben. Es stabilisiert das Gehirn, ohne es zu berühren.

Platzierung von EASEE®
EASEE® kann individuell platziert werden bei allen gut abgrenzbaren neokortikalen Herden.

Über einen kleinen Eingriff unter Vollnarkose wird die hauchdünne Elektrodenmatte unter die Kopfhaut implantiert. Im gleichen Eingriff wird auch der Impulsgeber im Brustbereich implantiert und über ein Kabel mit der Elektrodenmatte verbunden.

Kompetenzzentrum finden
EASEE® Elektrode von vorn
EASEE® Elektrode von hinten
Stärke EASEE® Elektrode
Größe EASEE® Elektrode
Elektrode im Detail:
Technische Innovation
Die innovative Elektroden-Anordnung ermöglicht eine tiefgehende und fokussierte Stimulation des Gehirns – ohne es zu berühren.

Durch eine sogenannte Laplace-Elektrode lassen sich Felder und Stromflüsse senkrecht zur Anordnungsebene erzeugen. Beim EASEE® System wird die äußere ringförmige Elektrode durch vier einzelne Elektroden ersetzt, um die Ausrichtung des entstehenden elektrischen Feldes an räumlich variierende Widerstände anzupassen. Dadurch können signifikante Stromflüsse an der Hirnoberfläche und eine vergleichbare Eindringtiefe wie bei invasiveren Verfahren erreicht werden.

Modell der menschlichen Akupunkturpunkte
Die Stimulation mit EASEE® ist ein zukunftsweisendes Verfahren, das subkutane Elektroden - außerhalb des Kopfknochens - verwendet.
Kortikal gelegene Epilepsieherde individuell präzise therapieren.
  • Wirksame Anfallskontrolle
  • Hochfrequenz-Pulse zur Unterbrechung aufkommender Anfälle
  • Gleichstrom-ähnliche Pulse für die Neuromodulation
  • Elektroden von außen nicht sichtbar
Wissenschaftliche Publikationen

Wo wird EASEE® implantiert?

Unsere Studien

In mehreren europäischen Studienzentren wurde das EASEE® System auf Sicherheit und Wirksamkeit bei erwachsenen Patienten mit fokaler Epilepsie getestet. Zwei der klinischen Studien, in den Jahren 2019 und 2020 begonnen wurden, laufen noch immer, um Langzeiteffekte kontinuierlich zu dokumentieren. Es können allerdings keine weiteren Patienten oder Patientinnen mehr aufgenommen werden, da die Rekrutierungsphase bereits abgeschlossen wurde. Ergebnisse und Daten aus den klinischen Studien werden publiziert.

Anja Resler, verantwortlich für die klinische Forschung, über positive Effekte von EASEE® in den klinischen Studien
Anja Resler, Klinische Forschung
Vorklinische und klinische Studien mit EASEE®
20162018201920212022EASEEAnimalEASEEIIEASEElbVorklinische PhaseKlinische PhaseLine extensionPIMIDES IEASEE4YOUBeurteilung interiktaler Aktivität Beurteilung der BiokompatibilitätBeurteilung der Leistung und SicherheitBeurteilung der responsiven NeurostimulationBeurteilung der Ergebnisse bei Kindern
Studie für Kinder & Jugendliche

Nachdem die Studien mit EASEE® an Erwachsenen erfreuliche klinische Ergebnisse zeigen, plant das Team der Precisis zusammen mit fünf neuropädiatrischen Zentren in Deutschland eine klinische Studie für Kinder und Jugendliche. Finden Sie hier die teilnehmenden Epilepsiezentren. Wenn Ihr Kind an einer therapierefraktären fokalen Epilepsie leidet, 12 Jahre oder älter ist, dann lohnt eine professionelle Abklärung, ob es in die Studie mitaufgenommen werden kann.

Studie für Erwachsene

Das EASEE® System eignet sich für Menschen mit fokaler Epilepsie, bei denen Medikamente nicht mehr oder nicht ausreichend helfen. Seit September 2022 befindet sich das EASEE® System auf dem Markt und wird durch Neurologen/Epileptologen verordnet.


Effekte von EASEE®

Responders-100-75-50-25255075100*0% seizure frequency reduction in month 6 of simulation vs. baseline* Outlier with >100% increase in seizure frequency
Patienten profitieren durch Anfallsreduktion

In nebenstehendem Bild repräsentiert jeder Balken einen Patienten in den Studien EASEE II und PIMIDES I. Alle Balken, die nach links zeigen, stehen für Anfallsreduktion. Die vier unteren PatientenInnen haben eine Anfallsreduktion um 100% erlebt, das heißt, sie sind anfallsfrei. Die oberen Balken, die nach rechts zeigen, repräsentieren Patienten, die nicht von EASEE® profitieren konnten.

Kernaussagen
  • 53% Responder-Rate (Reduktion um mindestens 50%)
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Stimulation nicht wahrnehmbar
  • Elektroden von außen nicht sichtbar
Median percent seizure reduction from baseline to stimulation in month 6RecoveryBaselineStimulationmonth 1Stimulationmonth 2Stimulationmonth 3Stimulationmonth 4Stimulationmonth 4Stimulationmonth 60-10-20-30-40-50-60
Zeitlicher Verlauf
  • Im Median 52%-ige Reduktion der Anfälle nach 6 Monaten Stimulation
  • Effekt wird stärker über die Zeit
  • 4 PatientInnen stabil anfallsfrei

Das Unternehmen hinter EASEE®

Precisis GmbH

Die Precisis GmbH mit Sitz in Heidelberg ist auf die Entwicklung innovativer Medizingeräte spezialisiert. Die Precisis GmbH steht für herausragende Erfolge im Bereich der gerätegesteuerten Therapien für das Gehirn.

Produktion EASEE® Osypka
Über das Unternehmen

Das Team der Precisis entwickelt neuartige bioelektronische Behandlungsmethoden, die darauf beruhen, therapeutische Ströme in abgegrenzte Zielbereiche des Gehirns zu leiten. Je nach individueller Situation der Patienten können bestimmte Gehirnzellen dadurch aktiviert oder inhibiert werden.

Über Precisis
Newsletter Anmeldung

Neuigkeiten über Epilepsie direkt in Ihrem Postfach

Vielen Dank für Ihr Interesse
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail geschickt, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Bitte öffnen Sie diese und bestätigen Sie über den darin enthaltenen Link, um unseren Newsletter zu erhalten.
Gern informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen.
Ja, ich interessiere mich für EASEE® und möchte darüber per E-Mail informiert werden. Ich kann die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenschutz
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.