EASEE4YOU
EASEE for young patients
![page.health_care_professionals.studies.easee4you.hero.image_alt](/static/6056e8615d996c499a185d0f0977833e/ea46c/easee4you.png)
Eine klinische Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit der transkraniellen fokalen Kortexstimulation mit dem EASEE-System zur Behandlung von medikamentenrefraktärer fokaler Epilepsie bei jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Beobachtungsdauer: 3 Jahre > 10 Visiten
Ablauf
- Screening & Einschluss, anschließend 2 Monate Baseline (prospektive Datenerhebung).
- Implantation: Studienbedingte Prozedur.
- Geräteaktivierung nach 4-wöchiger Erholungsphase.
- Follow-up Visiten erfolgen 4-, 8-, 12-, 18-, 24-, 30- Monate post-operativ nach Implantation (Visite Nr. 4-9).
- Studienende erfolgt 36 Monate nach Implantation.
Patient:innen-Profil & Einschlusskriterien
- Patient:in ist 12-17 Jahre zum Zeitpunkt der Implantation.
- Patient:in leidet unter medikamentös refraktären fokalen Anfällen oder fokal zu bilateral tonisch klonischen Anfällen (fehlgeschlagene Behandlungsversuche mit mind. zwei AEs).
- Es liegt ein prädominanter Anfallsherd vor, der klar als Implantationsstelle identifizierbar ist (EEG und/oder MRT, sowie Anfallssemiologie).
- Patient:in erleidet mindestens 3 Anfälle pro Monat (zuverlässig zählbar und im Anfallstagebuch dokumentiert).
- Bei Z.n. Epilepsiechirurgie: Identifizierbarer Fokus und intakter Neocortex in der Implantationsregion.
Wissenschaftliche Leitung EASEE4YOU
![page.health_care_professionals.studies.easee4you.scientific_management.name](/static/4a6bc1250ee26de574bdcd3b5ce8e312/6b322/steffen-syrbe-2.jpg)
Prof. Steffen Syrbe
Universitätsklinikum Heidelberg, koordinierender Hauptprüfer der Neuropädiater
![page.health_care_professionals.studies.easee4you.scientific_management.name](/static/e1c5172f74c0ab4dbd2f114d4b5ec0d1/badc5/volker-coenen.jpg)
Prof. Volker A. Coenen
Universitätsklinikum Freiburg, Leiter der klinischen Prüfung in Deutschland
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zum Studiendesign und wie Sie Ihre Patient:innen als Studienteilnehmer:innen gewinnen können?
Kontaktieren Sie uns gern!
E-Mail an info@precisis.de sendenTeilnehmende Epilepsiezentren
Aktive Zentren in Deutschland und Österreich:
- Epilepsiezentrum Freiburg, Dr. San Antonio Arce
- Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Syrbe
- Epilepsiezentrum Diakonie Kork, PD Dr. Bast
- Schön Klinik Vogtareuth, Dr. Hartlieb
- Epilepsiezentrum Frankfurt, PD Dr. Schuber-Bast
- Klinik Mara, Bethel/Bielefeld, Dr. Polster
- Universitätsklinikum Bonn, Prof. Klotz
- Charité Berlin, Prof. Kaindl
- Kepler Universitätsklinikum Linz, Dr. Gröppel
- AKH Wien (MUW), Prof. Feucht
EASEE®-PEARL
Die aktuelle Registerstudie PEARL (Providing Early Assessment in Real Life) dient der Gewinnung von Langzeit-Effektivitätsdaten des EASEE®-Systems im Real-World-Setting von Patient:innen mit refraktären fokalen Epilepsien über einen Zeitraum von 3 Jahren. Erfahren Sie hier mehr über das Studiendesign und wie Sie Ihre Patient:innen als Studienteilnehmer:innen gewinnen können.
![](/static/58079ea572b3bc882229aa261bacf8a9/50601/easee-pearl.png)